Kinder auf Hochzeiten – passt das? Ja, denn sie stören nicht durch wildes Herumtoben zwischen den Tischen, wenn Sie die Hochzeit gut planen und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.
Im Gegenteil. Sie bereichern die Hochzeitsfeier. Denn bei den Feierlichkeiten übernehmen Kinder bereitwillig kleine Dienste, die die Hochzeit zu etwas Besonderem machen. Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Kinder in die Hochzeitsfeierlichkeiten einbringen können.
Bedeutung & Rolle von Kindern bei Hochzeiten
Kinder werden bei Hochzeiten mit ihren Familien automatisch mit eingeladen. Der eigene Nachwuchs ist eh dabei.
Sie können jedoch mehr als einfache Gäste sein. Bereits Kinder in jungem Alter können sich aktiv an der Gestaltung der Hochzeit beteiligen und zum Gelingen beitragen. Dadurch bleibt der Braut mehr Zeit, Hochzeitskleider anzusehen und den Bräutigam mit einem wunderschönen Modell zu überraschen.
Planung im Vorfeld
Nehmen Kinder an einer Hochzeit aktiv oder passiv teil, braucht die Feier eine besondere Planung im Vorfeld Bei dieser sollten Sie die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen.
Übernehmen die Mädchen und Jungen einen Teil des Programms, muss dies geprobt werden, möglicherweise unter Anwesenheit des Geistlichen, der die Trauung vornimmt.
Zudem sind die Gästelisten vorzubereiten. Wie viele Kinder werden eingeladen? Wie alt sind diese und können diese bei den Vorbereitungen oder der Hochzeit selbst eingebunden werden? Was essen die Kinder am liebsten? Passt dies zum Hochzeitsessen für die übrigen Gäste? Die Beantwortung dieser Fragen ist Voraussetzung für die weitere Planung der Hochzeitsfeierlichkeiten.
Ort der Feierlichkeiten: Nehmen kleinere Kinder an den Hochzeitsfeierlichkeiten teil, nimmt dies Einfluss auf die Wahl der Hochzeitslocation. Diese sollte sich nicht an einer gefährlichen Straße befinden.
Schließen sie zudem aus, dass die Kinder gefährliche Treppen hinunterstürzen oder in einer Wasserstelle auf dem Grundstück ertrinken. Zudem sollte Sie den kleinen Menschen Platz zum Spielen bieten. Gehört ein Spielplatz zum Ort der Feierlichkeiten?
Zeitplan: Planen Sie den Ablauf der Hochzeit so, dass er die Schlafenszeiten der Kinder berücksichtigt. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass Kinder nicht lange stillsitzen und langweilige Aktivitäten um sie herum, sie ungeduldig werden lassen.
Kinderbetreuung: Die beste Lösung ist, eine Person zu bestimmen, die sich während der Feierlichkeiten um die Kinder kümmert. Dies kann auch ein professioneller Babysitter sein.
Unterhaltung & Beschäftigung
Spiele & Aktivitäten
Auch Kinder sollten Ihre Hochzeit in guter Erinnerung behalten. Deshalb ist es ratsam, dass sich jemand mit ihnen beschäftigt und beliebte Spiele organisiert. Kinder finden eine Schatzsuche spannend, lieben aber auch Wettbewerbe und Ballspiele.
Kreative Ecken (Malen, Basteln)
Ist das Wetter schlecht oder brauchen die Kinder Ruhe, sind abgegrenzte Bereiche nützlich, in denen die Kleinen malen und basteln können.
Outdoor-Möglichkeiten
Ein Spielplatz vor Ort mit Schaukeln und Rutschen beschäftigt unter 12-Jährige eine Weile. Auch kleine Dinge wie ein Gummiband zum Gummitwist spielen oder Seile zum Seilspringen vertreiben Langeweile. Ältere Kinder brauchen Bälle. Ein Basketballkorb oder eine Torwand erlaubt es auch ihnen, sich eine Weile zu beschäftigen. Vielleicht hat auch der eine oder andere Gast Lust, den Kindern zu zeigen, wie sie früher mit wenig Spielzeug ihre Zeit vertrieben haben.
Essen & Trinken
Kindgerechte Speisen
Spielen macht hungrig. Bieten sie auf Ihrer Hochzeit kindgerechte Speisen an, die einfach zu essen sind. Dazu eignen sich Fingerfood, Mini-Pizzen und Obstspieße.
Snacks & Getränke
Zudem eignen sich Gemüsesticks mit Dips, Kekse und Reiswaffeln sowie Schokoladenstückchen und Gummibärchen.
Bei allen Gerichten und Getränken sollten Sie darauf achten, dass niemand allergisch darauf reagiert.
Fruchtsäfte sind bunt und süß, sodass kaum ein Kind diese ablehnt. Bei Bedarf können die Säfte mit Wasser verdünnt werden. Manche Kinder mögen auch Wasser mit einem Schuss Zitrone zur Erfrischung.
Kleidung & Komfort
Dresscode kindgerecht anpassen
Kinder lieben es, sich wie die Erwachsenen zu kleiden. Mädchen freuen sich über Kleider, in denen sie wie kleine Prinzessinnen aussehen und Jungen erhalten eine Anzughose mit Hemd und Hosenträgern sowie eine Weste und Fliege.
Ersatzkleidung
Auch wenn Sie Kleidung so auswählen, dass die Kinder sich bewegen können, ist die Kleidung nicht zum Spielen geeignet. Deshalb empfiehlt es sich, Wechselkleidung mitzunehmen, die die Kinder nach den offiziellen Feierlichkeiten zum Spielen anziehen. Zudem ist diese nützlich, wenn ein Kind sich bekleckert hat oder es an der Kirche in eine Pfütze fiel.
Kinder als Blumenkinder, Ringträger etc.
Die meisten Gäste und Hochzeitspaare finden es schön, wenn die kleinsten der Verwandten Blumen streuen oder die Ringe oder Kerzen tragen. Auch Begrüßungen der Braut mithilfe eines Bildes sind Motive für Erinnerungsfotos und kommen bei Gästen und Brautpaar gut an.
Sicherheitsaspekte (Location, Deko, Gefahrenquellen)
Damit Unfälle Ihre Hochzeit nicht überschatten, wählen Sie den Veranstaltungsort mit Sorgfalt und den Augen eines Kindes aus.
Treppen, ein unbeschränkter Zugang zur Küche oder auf die Straße erhöht das Risiko für Kinder, die Hochzeit nicht ohne Unfall zu überstehen.
Weitere Gefahrenquellen sind herumliegende Kabel für Beleuchtung und Musik. Dekorationsmaterialien, die Kinder herunterreißen können, bilden ebenfalls ein Risiko, zu verunfallen. Vergessen Sie nicht, die Außenanlagen, auf denen die Kinder spielen, nach Gefahrenquellen zu untersuchen. Denken Sie auch an giftige Beeren und eventuell ausgelegtes Rattengift.
Gastgeschenke für Kinder
Wählen Sie die Gastgeschenke aus, denken Sie auch an die Kinder. Diese freuen sich über Präsente, die ihrem Alter entsprechen. Spielzeuge, Bälle, Süßigkeiten, Mal- und Rätselhefte sowie Stifte kommen immer an. Für ältere Kinder eignen sich Bücher, Comics, Wasserflaschen, Kopfhörer und Schlüsselanhänger sowie Kinogutscheine und Gutscheine für den Besuch einer Kletterhalle oder für die Eishalle.
Fazit
Kinder sind auf Hochzeiten keine Last, sondern sie bereichern diese. Gerne wirken sie als Blumenkinder oder Kerzenträger aktiv mit. Ältere Kinder helfen bei den Einladungskarten, bei der Dekoration und machen auch gerne Besorgungen. Sie können das Brautpaar mit Gesängen, dem Vortragen von Gedichten und Musikeinlagen erfreuen.
Dennoch ist es erforderlich, dass Sie Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und die Location auf Gefahrenquellen untersuchen.